Zum Inhalt springen
NEU

Umsetzbare Erkenntnisse aus mehr als 15 Millionen Datenpunkten.

Holen Sie sich den Newsletter

Was ist DevSecOps?

Reduzieren Sie Risiken und schützen Sie Benutzerdaten durch kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen.

Was ist DevSecOps?

DevSecOps, eine Abkürzung für Development, Security und Operations, ist eine Methodik, die moderne Sicherheitspraktiken in den Software-Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess integriert. Im Gegensatz zu traditionellen Software-Entwicklungsmodellen priorisiert DevSecOps die Sicherheit von Anfang an, anstatt sie als separate Phase zu behandeln. Es betont die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Betriebsteams, um sicherzustellen, dass Sicherheit ein integraler Bestandteil des gesamten Software-Entwicklungslebenszyklus ist.

In einer DevSecOps-Umgebung sind Sicherheitsüberlegungen in jede Phase eingebettet, von der Codeentwicklung und -tests bis hin zur Bereitstellung und Wartung. Auf diese Weise können Organisationen Sicherheitslücken frühzeitig im Entwicklungsprozess proaktiv identifizieren und beheben, das Risiko von Sicherheitsverletzungen reduzieren und die Bereitstellung sichererer und widerstandsfähigerer Software gewährleisten.

Was sind die Vorteile von DevSecOps?

Alle Organisationen stehen vor der Notwendigkeit, die Daten ihrer Nutzer (und ihren eigenen Ruf) durch regelmäßige Scans nach gängigen Sicherheitslücken zu schützen. In Branchen, die mit sensiblen Informationen umgehen, wie Gesundheitswesen, Regierung und Finanzen, ist der Schutz der Datenintegrität und der Privatsphäre der Nutzer sowohl ein geschäftliches Gebot als auch eine regulatorische Anforderung.

Einer der Hauptvorteile von DevSecOps ist die beschleunigte Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken. Durch die Integration von Sicherheit in den Entwicklungsprozess können Teams Probleme in Echtzeit identifizieren und beheben, wodurch die potenziellen Auswirkungen von Sicherheitsbedrohungen minimiert werden. Durch die frühzeitige Behebung von Sicherheitsbedenken können Organisationen die Kosten für die Behebung von Schwachstellen reduzieren und die allgemeine Widerstandsfähigkeit ihrer Software verbessern.

Lassen Sie uns einige zusätzliche Vorteile betrachten.

Vorteile von DevSecOps

Verbesserte Compliance DevSecOps erleichtert die Einhaltung von Branchenstandards und Vorschriften und stellt sicher, dass Software durchgängig rechtliche und qualitative Standards erfüllt.
Verbesserte Zusammenarbeit DevSecOps bricht Silos zwischen Entwicklungs- und Sicherheitsteams auf, was zu besserer Kommunikation, Verständnis und einem kohäsiveren Produkt führt.
Automatisierte Überprüfungen Automatisierung in DevSecOps ermöglicht kontinuierliche Sicherheitsbewertungen, wodurch der Prozess effizienter und weniger anfällig für menschliche Fehler wird.
Erhöhte Zuverlässigkeit Sichere Software ist zuverlässige Software. DevSecOps trägt dazu bei, ein stabileres und zuverlässigeres Produkt zu schaffen.
Kundenvertrauen Ein sicheres Produkt schafft Kundenvertrauen. Das Wissen, dass ihre Daten sicher sind, kann ein wichtiger Faktor für Kundenzufriedenheit und -loyalität sein.
Skalierbarkeit Mit dem Wachstum der Organisation können DevSecOps-Praktiken entsprechend skalieren und sicherstellen, dass die Sicherheit mit dem Produkt und dem Unternehmen mitwächst.
Marktwettbewerbsfähigkeit In einem zunehmend sicherheitsbewussten Markt können robuste Sicherheitspraktiken ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal und ein Wettbewerbsvorteil sein.

Warum ist DevSecOps wichtig?

Die Bedeutung von DevSecOps liegt in der Fähigkeit, Sicherheitspraktiken mit dem Tempo der modernen Softwareentwicklung in Einklang zu bringen. Die typische Software-Lieferkette umfasst nicht nur proprietären Code und Tools, sondern auch eine Vielzahl von Drittanbieterkomponenten, Open-Source-Bibliotheken, Frameworks und Diensten sowie externe APIs und Cloud-basierte Ressourcen. Jede dieser Komponenten bringt ihre eigenen Sicherheitslücken und -herausforderungen mit sich, was die Implementierung einer robusten und umfassenden Sicherheitsstrategie erforderlich macht.

DevSecOps hilft, diese Herausforderungen proaktiv zu identifizieren und zu adressieren, indem Sicherheitsüberprüfungen in jeden Schritt des Entwicklungsprozesses integriert werden. Dies stellt sicher, dass Sicherheit kein nachträglicher Gedanke ist, sondern ein grundlegender Aspekt des Entwicklungsworkflows, der die gesamte Software-Lieferkette vor potenziellen Sicherheitsverletzungen schützt und das Risiko der Ausnutzung durch Drittanbieterkomponenten reduziert.

Darüber hinaus trägt DevSecOps zur allgemeinen Unternehmensresilienz bei, indem es das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenkompromittierungen reduziert. Dies schützt nicht nur Ihre sensiblen Informationen, sondern auch den Ruf Ihrer Organisation. Da die regulatorischen Anforderungen immer strenger werden, wird die Integration von Sicherheit in den Entwicklungslebenszyklus zu einer Notwendigkeit für die Compliance, was DevSecOps zu einer wesentlichen Praxis für Organisationen aller Branchen macht.

Erfahren Sie mehr über die Automatisierung der Compliance mit DevSecOps

DevSecOps im Vergleich zu DevOps

DevSecOps hat sich aus DevOps entwickelt, einem Ansatz für die Softwarebereitstellung, der darauf abzielt, Softwarebereitstellungszyklen durch Automatisierung und verstärkte Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungs- und IT-Betriebsteams zu verkürzen.

DevSecOps und DevOps teilen gemeinsame Prinzipien, unterscheiden sich jedoch in ihrem primären Fokus. Während DevOps sich auf die Beschleunigung der Entwicklung und Bereitstellung von Software konzentriert, erweitert DevSecOps diesen Fokus und integriert Sicherheit als Kernkomponente, um sicherzustellen, dass Sicherheitspraktiken in den gesamten Entwicklungslebenszyklus integriert werden.

DevSecOps baut auf dem von DevOps gelegten Fundament auf und nutzt Automatisierung und schnelles Feedback für einen konsistenteren und umfassenderen Ansatz zur Sicherheit. Durch die Einbeziehung von Sicherheitsüberprüfungen in jeder Entwicklungsphase zielt DevSecOps darauf ab, Schwachstellen proaktiv zu beheben und eine robustere Sicherheitslage innerhalb des Entwicklungsprozesses zu schaffen.

Erfahren Sie mehr über DevOps

Wie funktioniert DevSecOps?

DevSecOps basiert auf dem Prinzip des “Shift-Left” bei der Sicherheit, was bedeutet, dass Sicherheitsüberlegungen so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess eingebracht werden.

Zu den wichtigsten Praktiken gehören regelmäßige Sicherheitsschulungen für Entwicklungsteams, automatisierte Sicherheitstests und die Implementierung von Sicherheitskontrollen und -richtlinien. Kontinuierliche Überwachung und Feedback-Schleifen stellen sicher, dass Sicherheit ein fortlaufender und anpassungsfähiger Prozess ist, der es Organisationen ermöglicht, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren.

DevSecOps integriert Sicherheitspraktiken in jede Phase des DevOps-Lebenszyklus.

Planung und Analyse

  • Erfassung von Sicherheitsanforderungen: Schon vor Beginn der Programmierung steht Sicherheit im Mittelpunkt. Während der Planungsphase identifizieren Teams Sicherheitsanforderungen und potenzielle Bedrohungen. Dies schafft einen klaren Sicherheitsfahrplan, der mit den Projektzielen abgestimmt ist.

  • Risikobewertung: Eine gründliche Risikobewertung hilft bei der Priorisierung von Sicherheitsaufgaben. Durch das Verständnis, wo Schwachstellen auftreten könnten, können Teams proaktiv Maßnahmen planen.

Entwicklung

  • Sichere Programmierpraktiken: Entwickler befolgen sichere Programmierrichtlinien, um Schwachstellen von Anfang an zu minimieren. Code-Reviews und Pair Programming werden eingesetzt, um die konsistente Anwendung dieser Praktiken zu gewährleisten.

  • Statische Anwendungssicherheitstests (SAST): SAST-Tools werden in den Entwicklungsprozess integriert, um den Code automatisch auf Sicherheitsmängel zu überprüfen. Dies ermöglicht Entwicklern, Sicherheitsprobleme während der Programmierung zu identifizieren und zu beheben.

Kontinuierliche Integration und Tests

  • Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST): In dieser Phase werden automatisierte DAST-Tools eingesetzt, um die laufende Anwendung auf Schwachstellen zu testen, die nur im laufenden Zustand auftreten.

  • Überprüfung von Abhängigkeiten: Regelmäßige Überprüfung von Drittanbieter-Bibliotheken und Abhängigkeiten stellt sicher, dass die Anwendung nicht anfällig für bekannte Schwachstellen aus diesen Quellen ist.

Bereitstellung

  • Automatisierte Sicherheitsbereitstellung: Sicherheitskonfigurationen und -richtlinien werden automatisch zusammen mit der Anwendung bereitgestellt. Dies gewährleistet, dass Sicherheitseinstellungen in allen Umgebungen konsistent angewendet werden.

  • Infrastructure as Code (IaC): IaC-Tools werden verwendet, um Infrastruktur sicher und effizient zu verwalten und bereitzustellen, wodurch manuelle Konfigurationsfehler reduziert werden.

Betrieb

  • Kontinuierliche Überwachung: Kontinuierliche Überwachungstools erkennen und reagieren in Echtzeit auf Sicherheitsbedrohungen. Dies umfasst die Überwachung auf ungewöhnliche Aktivitäten, die auf einen Sicherheitsverstoß hindeuten könnten.

  • Reaktion auf Vorfälle: DevSecOps betont eine schnelle und effektive Reaktion auf Vorfälle. Automatisierte Prozesse sind vorhanden, um Sicherheitsvorfälle zu behandeln, mit klaren Protokollen für Eskalation und Lösung.

Feedback und Verbesserung

  • Analyse der Sicherheitslage: Regelmäßige Analyse der Sicherheitslage hilft, Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Dies umfasst die Überprüfung der Wirksamkeit aktueller Sicherheitsmaßnahmen und die Anpassung an neue Bedrohungen.

  • Lernen und Anpassung: Feedback aus Überwachung und Vorfällen wird verwendet, um Sicherheitspraktiken kontinuierlich zu verbessern. Diese Lernschleife stellt sicher, dass der DevSecOps-Ansatz sich mit der sich ändernden Cybersicherheitslandschaft weiterentwickelt.

Durch die Automatisierung von Sicherheitsmaßnahmen und deren Einbindung in den DevOps-Prozess minimiert DevSecOps menschliche Fehler und gewährleistet einen konsistenten und zuverlässigen Sicherheitsansatz in allen Entwicklungsphasen.

DevSecOps-Werkzeuge

Ein entscheidender Aspekt einer erfolgreichen DevSecOps-Implementierung ist der Einsatz spezialisierter Tools, die Sicherheitsebenen in der gesamten Entwicklungspipeline hinzufügen. Diese Tools decken verschiedene Funktionen ab, darunter statische und dynamische Codeanalyse, Schwachstellenscanning und Security Information and Event Management (SIEM)-Systeme.

Statische Anwendungssicherheitstests (SAST)

SAST-Tools analysieren Quellcode, Bytecode oder Binärcode, um Schwachstellen und Sicherheitslücken innerhalb der Codebasis der Anwendung zu identifizieren. Sie arbeiten früh im Entwicklungszyklus und ermöglichen es Entwicklern, Probleme zu erkennen, bevor sie in die Produktion gelangen.

Erfahren Sie mehr über SAST

Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST)

DAST-Tools simulieren externe Angriffe auf laufende Anwendungen, um Sicherheitslücken zu identifizieren. Sie bewerten die Anwendung von außen und liefern Einblicke in potenzielle Schwachstellen, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten.

Erfahren Sie mehr über DAST

Software-Kompositionsanalyse (SCA)

SCA-Tools untersuchen und verwalten Drittanbieter- und Open-Source-Komponenten, die in der Software verwendet werden. Sie helfen dabei, bekannte Schwachstellen, Lizenzprobleme und andere Risiken im Zusammenhang mit diesen Komponenten zu identifizieren.

Container-Sicherheitsscanning

Container-Sicherheitstools untersuchen Container-Images auf Schwachstellen und Konfigurationsprobleme. Sie stellen sicher, dass containerisierte Anwendungen frei von Sicherheitsbedrohungen und Fehlkonfigurationen sind.

Erfahren Sie mehr über Container-Sicherheit

Kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD)

CI/CD-Tools automatisieren das Erstellen, Testen und Bereitstellen von Software. Sicherheit kann durch verschiedene Plugins und Erweiterungen in CI/CD-Pipelines integriert werden, um sicherzustellen, dass konsistent sicherer Code bereitgestellt wird.

Erfahren Sie mehr über CI/CD

Infrastructure as Code (IaC) Sicherheitsscanning

IaC-Sicherheitsscanning-Tools bewerten die Sicherheit von Infrastrukturcode, wie Terraform- oder CloudFormation-Skripte. Sie identifizieren Fehlkonfigurationen und Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur.

Erfahren Sie mehr über IaC-Sicherheit

Security Information and Event Management (SIEM)

SIEM-Systeme sammeln und zentralisieren Protokolle und Sicherheitsereignisdaten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Netzwerkgeräten, Anwendungen und Servern. Sie verwenden fortschrittliche Analysen und Korrelationsregeln, um Sicherheitsvorfälle zu erkennen und darauf zu reagieren, und bieten einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage einer Organisation.

DevSecOps-Best-Practices

DevSecOps Best Practices drehen sich um die Kernprinzipien der Zusammenarbeit, Automatisierung und kontinuierlichen Verbesserung. Empfohlene Strategien für eine effektive DevSecOps-Einführung umfassen:

  • Regelmäßige Sicherheitsschulungen für Entwicklungsteams, um sie über die neuesten Sicherheitsbedrohungen und Best Practices auf dem Laufenden zu halten

  • Automatisierte Tests, einschließlich statischer und dynamischer Codeanalyse, um Schwachstellen frühzeitig im Entwicklungszyklus zu identifizieren und zu beheben

  • Robuste Sicherheitskontrollen und -richtlinien, wie Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung und sichere Codierungsstandards

  • Sichere Verwaltung von Geheimnissen, wie die Verwendung von Drittanbieter-Geheimnismanagern oder kurzlebigen Authentifizierungstoken wie OIDC, um unbefugten Zugriff auf kritische Daten und Infrastruktur zu verhindern

  • Kontinuierliche Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur, um sicherzustellen, dass Sicherheit ein dynamischer und anpassungsfähiger Prozess bleibt

Darüber hinaus sollten Organisationen eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung fördern, in der alle Teammitglieder für die Einhaltung etablierter Sicherheitsstandards und -praktiken verantwortlich sind. Mit DevSecOps sind Sicherheitsüberlegungen nicht nur die Domäne eines einzelnen Teams oder Einzelpersonen, sondern die Verantwortung jedes Mitwirkenden und Stakeholders.

Erfahren Sie mehr über Best Practices für DevSecOps

DevSecOps mit CI/CD automatisieren

In traditionellen Entwicklungsmodellen wird Sicherheit oft nachträglich betrachtet, was zu Verzögerungen und Last-Minute-Problemlösungen führt. Die Automatisierung von DevSecOps innerhalb Ihrer CI/CD-Pipeline kehrt dieses Narrativ um. Sie erhalten die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Integration und kontinuierlichen Bereitstellung, gepaart mit der Gewissheit kontinuierlicher Sicherheit.

Um Sicherheit mit CI/CD zu integrieren, können Organisationen Sicherheitstesttools und -scans in verschiedenen Phasen der Pipeline implementieren. CircleCIs Suite von Sicherheitsintegrationen macht es einfach, modernste Sicherheitstools in Ihre Bereitstellungspipelines einzubinden und gewährleistet umfassenden Sicherheitsschutz vom Commit bis zur Produktion.

Um mit der Automatisierung von DevSecOps mit CircleCI zu beginnen, registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto oder kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Demonstration, wie Sie Ihre Sicherheitsstrategie mit DevSecOps und CI/CD verbessern können.

Erfahren Sie mehr über DevSecOps

>beste Tools