Was ist IAC?
Infrastructure as Code (IaC) automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung von Infrastruktur durch Code und reduziert dabei den manuellen Arbeitsaufwand für die Konfiguration und Wartung von Ressourcen erheblich.

Was ist Infrastructure as Code?
Infrastructure as Code (IaC) ist ein Ansatz für das IT-Infrastrukturmanagement, der die Einrichtung und Änderungen der Infrastruktur wie Softwarecode behandelt und denselben Versionskontroll-, Test- und Produktionsprozessen wie die Anwendungsentwicklung unterliegt.
Das IaC stellt eine grundlegende Veränderung in der Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur dar. Traditionell umfasste das Einrichten und Verwalten von Infrastrukturen wie Servern, Netzwerken und Datenbanken manuelle Prozesse und physische Hardwarekonfigurationen. IaC transformiert diesen Ansatz, indem es hochrangigen beschreibenden Code verwendet, um diese Prozesse zu automatisieren.
Dieses Paradigma bietet einen disziplinierteren, überschaubareren Ansatz für den Umgang mit Infrastruktur. Durch die Kodierung von Konfigurationen eliminiert IaC die Variabilität, die mit manuellen Setups einhergeht, wodurch Konsistenz und Zuverlässigkeit gewährleistet werden. Infrastrukturcode wird zur einzigen Quelle der Wahrheit, die genau verfolgt, aktualisiert und zurückgesetzt werden kann, ähnlich wie bei jedem Softwareentwicklungsprozess.
Wie funktioniert IaC?
IaC automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur durch Code, wodurch der manuelle Aufwand für die Konfiguration und Wartung von Ressourcen drastisch reduziert wird. Dies wird typischerweise entweder durch einen deklarativen oder einen imperativen Ansatz erreicht.
Deklarativer (funktionaler) Ansatz: Bei dieser Methode wird der gewünschte Zustand der Infrastruktur definiert, aber nicht die Schritte, um dorthin zu gelangen. Das IaC-Tooling nimmt dann automatisch die notwendigen Änderungen vor, um diesen Zustand zu erreichen.
Hier ist ein Beispiel für deklarativen IaC-Code:
Ressource: WebServer
Typ: AWS::EC2::Instance
Properties:
ImageId: "ami-0abcdef1234567890"
InstanceType: t2.micro
SecurityGroups:
- WebServerSG
KeyName: MyKeyPair
In diesem Beispiel wird der gewünschte Zustand für eine AWS EC2-Instanz definiert. Es gibt an, wie die endgültige Konfiguration aussehen soll, einschließlich des Instanztyps, der Image-ID, der Sicherheitsgruppen und des Schlüsselpaars, aber nicht, wie sie erstellt werden soll.
Imperativer (prozeduraler) Ansatz: Hier werden die spezifischen Befehle und Schritte definiert, die erforderlich sind, um den gewünschten Endzustand zu erreichen.
create_security_group(name: "WebServerSG")
create_key_pair(name: "MyKeyPair")
instance_id = create_instance(image_id: "ami-0abcdef1234567890", instance_type: t2.micro)
assign_security_group(instance_id: instance_id, group_name: "WebServerSG")
assign_key_pair(instance_id: instance_id, key_name: "MyKeyPair")
In diesem Beispiel wird jeder Schritt beim Einrichten einer EC2-Instanz explizit angegeben: Erstellen einer Sicherheitsgruppe, Erstellen eines Schlüsselpaars, Starten einer Instanz und dann Zuweisen der Sicherheitsgruppe und des Schlüsselpaars zur Instanz.
Die Wahl zwischen deklarativem und imperativem IaC hängt in der Regel von der für Ihr Projekt erforderlichen Flexibilität oder Präzision ab:
-
Ein Team könnte aufgrund seiner Einfachheit bei der Definition eines bestimmten Endzustands der Infrastruktur einen deklarativen IaC-Ansatz wählen, ohne die genauen Schritte dafür skripten zu müssen, was insbesondere für die Verwaltung großer und komplexer Umgebungen hilfreich ist.
-
Der imperative Ansatz wird oft für Anwendungsfälle bevorzugt, die eine feinere Kontrolle und Spezifität im Einrichtungsprozess erfordern, wie z. B. spezialisierte Forschungsumgebungen oder Anwendungen mit strengen Compliance-Anforderungen.
Unabhängig davon, ob Sie einen deklarativen oder einen imperativen Ansatz für IaC verwenden, liegt der Kern von IaC in der Fähigkeit, diese Konfigurationsdateien zu lesen und in Aktionen zu übersetzen, die die definierte Infrastruktur einrichten.
Sobald eine Konfigurationsdatei geschrieben wurde, wird sie in ein IaC-Tool eingespeist, das die Konfigurationsdateien analysiert, den gewünschten Zustand der Infrastruktur versteht, wie in ihnen definiert, und API-Aufrufe durchführt oder Befehle ausführt, um die tatsächliche Infrastruktur mit diesem Zustand in Einklang zu bringen. Dieser Prozess ist wiederholbar und idempotent, was bedeutet, dass die mehrfache Ausführung der Konfiguration zum gleichen Zustand der Infrastruktur führt und Konsistenz und Zuverlässigkeit im Infrastruktur-Setup gewährleistet.
Vorteile von IaC
Die Einführung von IaC bietet viele Vorteile:
-
Konsistenz und Reproduzierbarkeit: Die Definition von Infrastrukturkonfigurationen als Code stellt sicher, dass Ihre Infrastruktur in allen Umgebungen reproduzierbar und konsistent ist. Es ermöglicht Ihnen, genau das gleiche Infrastruktur-Setup für Entwicklung, Test und Produktion einfach neu zu erstellen und zu teilen. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Konfigurationsdrift und erleichtert die Wartung und Fehlerbehebung der Infrastruktur.
-
Versionskontrolle und Änderungsverfolgung: IaC verwendet Versionskontrollsysteme wie Git, um Infrastrukturcode zu verwalten. Die Versionskontrolle stellt sicher, dass jede Änderung an der Infrastruktur dokumentiert wird und dass Sie die Historie der Änderungen überprüfen können, um zu verstehen, wer die Änderungen wann vorgenommen hat. Dieser Audit-Trail ist von unschätzbarem Wert für Compliance, Debugging und die Aufrechterhaltung einer sicheren und stabilen Infrastruktur.
-
Skalierbarkeit und Automatisierung: Mit IaC können Sie die Bereitstellung und Skalierung von Infrastrukturressourcen automatisieren. Mithilfe von Code können Sie festlegen, wie Ihre Infrastruktur je nach Bedarf erweitert oder vertraglich geregelt werden soll. Diese Skalierbarkeit und Automatisierung arbeitet Hand in Hand mit Agile Methodologien und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, mit minimalem manuellem Eingriff effizient auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
-
Effizienz und Kosteneffizienz: IaC verbessert die betriebliche Effizienz erheblich, da Teams komplexe Infrastrukturen innerhalb weniger Minuten einfach replizieren und bereitstellen können. IaC ermöglicht es Ihnen auch, die Ressourcenzuweisung und Skalierungsstrategien zu optimieren, Überbereitstellungen zu eliminieren und unnötige Kosten zu reduzieren. Diese Kosteneffizienz ist besonders wertvoll in der Cloud, wo sich die Bezahlung ungenutzter Ressourcen schnell summieren kann. IaC versetzt Teams in die Lage, ihre Infrastruktur zu optimieren und sicherzustellen, dass Ressourcen vernünftig zugewiesen werden, um die Leistungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.
IaC-Tools
IaC stützt sich auf eine Reihe von Tools und Technologien, die bei der Verwaltung der IT-Infrastruktur helfen. Diese Tools lassen sich in mehrere Kategorien einteilen, die jeweils einem bestimmten Zweck im IaC-Workflow dienen:
Konfigurationsmanagement: Diese Tools werden verwendet, um den Zustand Ihrer Infrastruktur zu definieren und zu verwalten und Server, Anwendungen und andere Ressourcen so zu konfigurieren, dass sie den definierten Spezifikationen entsprechen. Beispiele sind Ansible, Puppet und Chef.
Orchestrierung und Bereitstellung: Diese Tools starten Server, virtuelle Maschinen, Datenbanken und andere Ressourcen, wie in Ihrem IaC-Code definiert. Zu den gängigen Tools in dieser Kategorie gehören Terraform, AWS CloudFormation und Azure Resource Manager-Vorlagen.
Versionskontrolle: Git ist zusammen mit Plattformen wie GitHub oder GitLab von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung und Zusammenarbeit von IaC. Es ermöglicht Teams, Änderungen am Infrastrukturcode zu verwalten und zu verfolgen, effektiv zusammenzuarbeiten und eine Historie von Änderungen zu pflegen.
Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD): CI/CD automatisiert das Erstellen, Testen und Bereitstellen von Infrastrukturcode. Es hilft sicherzustellen, dass Änderungen an Ihrem IaC-Code gründlich getestet und konsistent in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden.
Cloud-Dienste: Große Cloud-Anbieter bieten ihre eigenen IaC-Lösungen wie AWS CloudFormation oder Azure Resource Manager an. Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, die Cloud-Infrastruktur mit nativen Tools und Ressourcen zu definieren und zu verwalten, die für jede Cloud-Plattform spezifisch sind.
Containerisierung und Container-Orchestrierung: In containerisierten Umgebungen helfen Tools wie Docker und Kubernetes bei der Verwaltung des Pakets und der Bereitstellung von Anwendungen und Microservices. Obwohl sie nicht streng IaC-Tools sind, werden sie oft in Verbindung mit IaC verwendet, um Infrastrukturautomatisierung in containerisierten Umgebungen zu erreichen.
Überwachung und Protokollierung: Überwachungs- und Protokollierungstools helfen, den Überblick über den Zustand und die Leistung Ihrer Infrastruktur zu behalten. Sie stellen sicher, dass die eingesetzten IaC-Ressourcen wie erwartet laufen. Beliebte Tools sind Prometheus, Grafana und die Überwachungsdienste von Cloud-Anbietern.
Infrastructure as Code stützt sich auf eine Reihe von Tools zur Automatisierung der Bereitstellung und Verwaltung von Infrastrukturen. Diese Tools passen in Kategorien wie Konfigurationsmanagement, Provisionierung, Versionskontrolle, CI/CD, Cloud-Provider-Dienste, Containerisierung und Überwachung. Die Kombination dieser Tools ermöglicht es Unternehmen, ein effizientes, skalierbares und konsistentes Infrastrukturmanagement durch Code zu erreichen.
IaC und DevOps
DevOps ist eine Reihe von Praktiken und kulturellen Prinzipien, die die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Entwicklungs- (Dev) und Betriebsteams (Ops) betonen. Es fördert eine gemeinsame Verantwortung für den gesamten Softwarebereitstellungslebenszyklus, einschließlich des Infrastrukturmanagements.
In einer DevOps-Umgebung wird IaC zu einem entscheidenden Werkzeug, das Unternehmen hilft, das DevOps-Ziel zu erreichen, Software effizienter, zuverlässiger und mit weniger manuellen Eingriffen bereitzustellen. Diese Arbeit wird durch zwei Schlüsselmechanismen durchgeführt:
-
Wenn Entwickler Änderungen am Anwendungscode vornehmen, wird der IaC-Code automatisch ausgeführt, um die zugrunde liegende Infrastruktur bereitzustellen oder zu aktualisieren.
-
Da die Infrastrukturkonfiguration von der Entwicklung bis zur Produktion konsistent bleibt, können DevOps-Teams Codeänderungen mit der Gewissheit bereitstellen, dass ihre Anwendung wie erwartet funktioniert.
Diese enge Integration von IaC in den DevOps-Workflow minimiert menschliche Fehler, reduziert die Komplexität der Bereitstellung und erhöht die allgemeine Systemzuverlässigkeit. Im Wesentlichen ist IaC eine technische Komponente, die sich an den kulturellen und prozessorientierten Aspekten von DevOps orientiert und die Gesamteffizienz und Zuverlässigkeit der Softwareentwicklung und des Infrastrukturbetriebs verbessert.
Erste Schritte mit IaC
Die Einführung von IaC umfasst mehrere entscheidende Schritte, um eine erfolgreiche Integration in die DevOps-Praktiken Ihres Unternehmens sicherzustellen:
-
Wählen Sie die richtigen Tools: Verschiedene IaC-Tools erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben, daher ist es wichtig, dasjenige auszuwählen, das am besten zu Ihren Infrastrukturzielen und -fähigkeiten passt. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Ihren Cloud-Anbieter, den vorhandenen Tech-Stack und die Vertrautheit des Teams mit einem bestimmten Tool.
-
Verstehen Sie die Syntax und Methodik des Tools: Jedes Tool hat seine eigene Sprache für die Definition von Infrastrukturkonfigurationen. Zum Beispiel verwendet Terraform HashiCorp Configuration Language (HCL), Ansible verwendet YAML und Chef/Puppet verwendet Ruby-basierte DSLs. Sich mit der Sprache und den Prinzipien des gewählten Tools vertraut zu machen, ist entscheidend für das Schreiben eines effektiven IaC-Codes.
-
Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt: Um potenzielle Herausforderungen zu mindern und Risiken zu reduzieren, ist es eine gute Praxis, IaC in kleinerem Maßstab als Pilotprojekt zu implementieren. Wählen Sie eine bestimmte Infrastrukturkomponente oder eine Teilmenge Ihrer gesamten Infrastruktur aus, um die IaC-Prinzipien anzuwenden. Dies bietet die Möglichkeit, Ihre IaC-Praktiken zu verfeinern und Probleme zu beheben, bevor Sie auf Ihre gesamte Infrastruktur skalieren.
Durch Befolgen dieser Schritte können Unternehmen IaC effektiv in ihren DevOps-Workflow einführen, um einen reibungsloseren Übergang zu gewährleisten und die Vorteile einer verbesserten Infrastrukturautomatisierung, Konsistenz und Zusammenarbeit zu nutzen.
Scale-up IaC mit CircleCI
CircleCI ist ein leistungsstarkes Automatisierungstool, das die Implementierung von IaC für Ihre DevOps-Teams vereinfachen kann.
Mit CircleCI können Sie CI/CD-Pipelines für Ihre IaC-Projekte einrichten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen an Ihrem Infrastrukturcode gründlich getestet und zuverlässig in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die Konfigurationsoptionen von CircleCI machen es sowohl für Entwickler als auch für Betriebsteams zugänglich und helfen Ihrem Unternehmen, IaC-Praktiken effizienter und mit weniger manuellen Eingriffen einzuführen.
Um langwierige, fehleranfällige Prozesse aus Ihrer Softwarelieferung zu eliminieren, beginnen Sie mit der Einführung von Automatisierung und IaC. Registrieren Sie sich für ein CircleCI-Konto und erhalten Sie bis zu 6.000 kostenlose monatliche Build-Minuten oder kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo, um zu sehen, wie IaC und CI/CD Ihnen helfen können, bessere, zuverlässigere Software mit weniger manuellem Aufwand zu liefern.