Was ist Softwaretesting?
Verbessern Sie die Softwarequalität und erhöhen Sie die Teameffizienz durch kontinuierliche Validierung.

Was ist Softwaretesting?
Softwaretests sind ein kritischer Prozess im Softwareentwicklungszyklus, der die Bewertung der Funktionalität, Zuverlässigkeit und Leistung einer Softwareanwendung umfasst. Durch die methodische Durchführung einer Reihe von Tests können Entwickler überprüfen, ob die Software den festgelegten Anforderungen entspricht, und dabei Defekte oder Probleme aufdecken, die behoben werden müssen.
Der Umfang von Softwaretests reicht von grundlegenden Funktionstests bis hin zu eingehenden Prüfungen der Sicherheit, Leistung und Kompatibilität mit anderen Systemen. Tests können in verschiedenen Entwicklungsphasen durchgeführt werden und reichen von der Prüfung kleiner Codeeinheiten (Unit-Testing) bis zur Untersuchung des Verhaltens des gesamten Systems (System-Testing). In Kombination mit automatisierten Softwareentwicklungspraktiken wie Continuous Integration (CI) verwandeln sich Softwaretests von einer eigenständigen Phase zu einem kontinuierlichen, integralen Bestandteil des Entwicklungsprozesses, der fortlaufende Qualität und Effizienz gewährleistet.
Wie Softwaretesting funktioniert
Historisch betrachtet wurde das Softwaretesten als separate Phase behandelt, die nach Abschluss aller Entwicklungsarbeiten durchgeführt wurde. Dies bedeutete, dass Defekte erst spät im Zyklus entdeckt wurden, was zu langen, komplexen und kostspieligen Behebungsmaßnahmen führte. Es erschwerte auch den Teams, Benutzerfeedback einzubeziehen oder sich an veränderte Anforderungen anzupassen, da größere Änderungen am Ende des Entwicklungszyklus unverhältnismäßig teuer und zeitaufwendig sein konnten.
Das Ergebnis waren Softwareprodukte, die zwar funktional vollständig waren, aber möglicherweise nicht vollständig mit den sich entwickelnden Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer oder Stakeholder übereinstimmten.
Im Gegensatz dazu haben moderne Softwareentwicklungsmethoden wie Agile und DevOps diesen Ansatz erheblich verändert. Tests sind jetzt ein integraler, kontinuierlicher Teil des Entwicklungsprozesses, der eine frühzeitige Erkennung und effizientere Behebung von Problemen ermöglicht. Diese Veränderung verbessert die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten und richtet die Entwicklungsbemühungen enger an den Benutzerbedürfnissen und Geschäftszielen aus.
Da Tests immer tiefer in den Entwicklungsprozess eingebunden werden, haben Entwickler einen systematischen Ansatz implementiert, der als Software-Testlebenszyklus (STLC) bekannt ist. Phasen im STLC umfassen:
-
Anforderungsanalyse: Tester arbeiten mit Stakeholdern zusammen, um die Anforderungen aus Testsicht zu verstehen, identifizieren, was getestet werden muss und welche potenziellen Herausforderungen bestehen.
-
Testplanung: Diese Phase beinhaltet die Erstellung eines Testplans, der die Ziele, Ressourcen, den Zeitplan und die Methoden für die Testaktivitäten umreißt und eine klare Richtung für die bevorstehenden Aktivitäten vorgibt.
-
Testfallentwicklung: Basierend auf den Anforderungen und dem Testplan werden detaillierte Testfälle und Skripte entwickelt, die alle Aspekte der Funktionalität, Leistung und Sicherheit abdecken, um umfassende Tests zu gewährleisten.
-
Testdurchführung: Tester führen die Testfälle durch, dokumentieren die Ergebnisse und identifizieren Defekte. Diese Phase ist entscheidend für die tatsächliche Entdeckung und Protokollierung von Softwarefehlern.
-
Nachtest und Regressionstests: Nach Behebung der Defekte werden Nachtests durchgeführt, um die Korrekturen zu überprüfen. Regressionstests stellen sicher, dass jüngste Änderungen keine negativen Auswirkungen auf bestehende Funktionalitäten haben.
-
Testabschluss: Die letzte Phase umfasst die Zusammenstellung der Testergebnisse in einem Abschlussbericht, der einen umfassenden Überblick über die Testaktivitäten, Ergebnisse und Erkenntnisse für zukünftige Verbesserungen bietet.
Der STLC fügt sich nahtlos in das Paradigma der kontinuierlichen Integration ein, bei dem Entwickler kleine, häufige Codeänderungen vornehmen und diese in ein gemeinsames Repository zusammenführen, wo automatisierte Build- und Testprozesse ausgeführt werden. Als Teil von CI werden die STLC-Phasen, insbesondere die Testausführungsphase, automatisiert, um unmittelbares Feedback über die Auswirkungen von Codeänderungen zu erhalten. Dieser systematische Ansatz stellt sicher, dass jede Integration durch einen umfassenden Satz von Tests verifiziert wird und ermöglicht Teams, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.
Vorteile des Softwaretestings
Die Bedeutung von Softwaretests kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie dienen als kritische Komponente im Softwareentwicklungsprozess und bieten Vorteile, die weit über die Identifizierung und Behebung von Fehlern hinausgehen. Wenn sie effektiv implementiert werden, können Softwaretests die Gesamtqualität, Benutzerfreundlichkeit und Effektivität des Endprodukts verbessern und Teams ermöglichen, schneller als je zuvor zu innovieren.
Gewährleistet Qualitätssicherung
Softwaretests sind grundlegend für die Erreichung und Aufrechterhaltung hoher Qualität in Softwareprodukten. Sie umfassen rigorose Bewertungen, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Software wie beabsichtigt funktioniert. Dieser Prozess hilft bei der Identifizierung und Behebung von Fehlern und Inkonsistenzen, wodurch die allgemeine Zuverlässigkeit und Leistung der Software verbessert wird. Es geht nicht nur darum, Fehler zu finden; es geht darum, sicherzustellen, dass das Softwareprodukt den Standards und Spezifikationen Ihrer Organisation und Stakeholder entspricht und eine durchgängig hochwertige Benutzererfahrung bietet.
Reduziert Entwicklungskosten
Einer der bedeutendsten Vorteile von Softwaretests ist ihre Auswirkung auf die Entwicklungskosten. Die frühzeitige Identifizierung von Defekten im Entwicklungslebenszyklus kann die mit ihrer Behebung verbundenen Kosten erheblich reduzieren. Fehlerbehebungen in späten Phasen sind oft teurer und zeitaufwändiger, da sie möglicherweise erhebliche Änderungen im Code erfordern. Die frühzeitige Erkennung und Lösung von Problemen verhindert diese Last-Minute, kostspieligen Änderungen und trägt zu einem effizienteren Entwicklungsprozess bei.
Verbessert Benutzerzufriedenheit und Vertrauen
Die Benutzerzufriedenheit ist für den Erfolg jeder Softwareanwendung von größter Bedeutung. Softwaretests stellen sicher, dass das Produkt nicht nur fehlerfrei ist, sondern auch den Erwartungen der Benutzer in Bezug auf Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Leistung entspricht. Eine gut getestete Software bietet eine reibungslose und nahtlose Benutzererfahrung, frei von Frustrationen durch Abstürze, Fehler oder unerwartetes Verhalten. Diese Zuverlässigkeit schafft Vertrauen und Zuversicht der Benutzer in das Produkt, was für die Aufrechterhaltung einer loyalen Benutzerbasis und die Gewinnung neuer Benutzer unerlässlich ist.
Erleichtert Risikominderung
Tests spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung potenzieller Risiken und Probleme, die die Leistung und Zuverlässigkeit der Software beeinträchtigen könnten. Durch die frühzeitige Aufdeckung dieser Risiken können Teams proaktive Maßnahmen ergreifen, um sie zu mindern, bevor sie zu größeren Problemen werden. Dieser Prozess umfasst nicht nur die Identifizierung funktionaler Probleme, sondern auch die Aufdeckung von Sicherheitslücken und Compliance-Problemen, die in der heutigen digitalen Landschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Erhält Compliance und Sicherheit
In vielen Branchen muss Software bestimmte regulatorische Standards und Compliance-Anforderungen einhalten. Softwaretests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Compliance-Anforderungen erfüllt werden, wodurch rechtliche Probleme und Strafen vermieden werden. Darüber hinaus tragen Tests angesichts der zunehmenden Bedrohungen für die Cybersicherheit dazu bei, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, wodurch sowohl die Software als auch ihre Benutzer vor potenziellen Sicherheitsverletzungen und Angriffen geschützt werden.
Verbessert die Team-Agilität
Durch die Einführung kontinuierlicher Testpraktiken können Teams schnell Probleme identifizieren und beheben, Entwicklungszyklen optimieren und sich mit minimaler Unterbrechung an veränderte Anforderungen anpassen. Diese Agilität ermöglicht schnelle Iterationen und Verbesserungen und stellt sicher, dass Organisationen sowohl auf aktuelle Benutzerbedürfnisse als auch auf zukünftige Anforderungen reagieren können.
Arten von Softwaretests
Softwaretests können grob in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, die jeweils einem einzigartigen Zweck im Entwicklungslebenszyklus dienen.
Funktionales Testen
Funktionales Testen konzentriert sich auf die Bewertung der Funktionalität des Softwaresystems anhand der definierten Spezifikationen. Es umfasst mehrere Typen:
-
Unit-Testing: Beinhaltet die Überprüfung einzelner Komponenten oder Module der Software auf ordnungsgemäße Funktion
-
Integrationstests: Bewertet die Interaktion und den Datenaustausch zwischen integrierten Einheiten oder Modulen innerhalb der Anwendung
-
Systemtests: Bewertet die vollständige und integrierte Softwareanwendung anhand der Gesamtanforderungen
-
Benutzerabnahmetests (UAT): Als letzter Schritt vor der Softwarefreigabe wird sichergestellt, dass die Software die Bedürfnisse und Anforderungen der Endbenutzer erfüllt
Nicht-funktionales Testen
Während funktionales Testen betrachtet, was die Software tut, bewertet nicht-funktionales Testen, wie die Software unter verschiedenen Bedingungen funktioniert:
-
Performance-Tests: Überprüft die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität der Anwendung unter einer bestimmten Last
-
Usability-Tests: Bewertet die Benutzerfreundlichkeit und Intuitivität der Anwendung
-
Sicherheitstests: Sucht nach Schwachstellen und Sicherheitslücken, die zu einem Datenverlust oder einer anderen Beeinträchtigung führen können
-
Kompatibilitätstests: Stellt sicher, dass die Software auf verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und in verschiedenen Netzwerkumgebungen korrekt funktioniert
Erfahren Sie mehr über funktionales vs. nicht-funktionales Testen
Regressionstests
Als wichtiger Teil der laufenden Softwareentwicklung werden Regressionstests nach Änderungen durchgeführt, um zu prüfen, ob neue Codeänderungen die bestehende Funktionalität negativ beeinflusst haben.
Exploratives Testen
Beim explorativen Testen sind die Tester nicht durch vordefinierte Testfälle eingeschränkt. Stattdessen erkunden sie die Software praktisch und nutzen ihr Wissen und ihre Intuition, um Probleme zu identifizieren.
Best Practices für Softwaretesting
Effektives Software-Testing folgt bestimmten Best Practices, um sicherzustellen, dass der Prozess effizient und zuverlässig ist und qualitativ hochwertige Softwareprodukte liefern kann. Nachfolgend finden Sie einige Überlegungen, um sicherzustellen, dass Ihr Testprozess so effektiv wie möglich ist:
-
Strategisch automatisieren: Während Automatisierung die Effizienz erheblich verbessern kann, ist es wichtig zu identifizieren, was automatisiert werden sollte. Sich wiederholende Tests mit hohem Volumen sind ideale Kandidaten für die Automatisierung. Tests, die komplexe menschliche Beurteilung erfordern, wie Usability- oder explorative Tests, sollten jedoch manuell durchgeführt werden.
-
Kontinuierliches Testen in einer CI/CD-Pipeline implementieren: Integrieren Sie Tests in die Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline, um frühes und häufiges Testen zu erleichtern. Diese Praxis hilft dabei, Fehler früh im Entwicklungszyklus zu identifizieren und zu beheben.
-
Eine robuste Testumgebung aufrechterhalten: Stellen Sie sicher, dass die Testumgebung der Produktionsumgebung stark ähnelt. Dazu gehören ähnliche Hardware, Software, Netzwerkkonfigurationen und Datenbanken, um genau zu messen, wie die Software in der realen Welt funktioniert. Testing in der Cloud und die Nutzung von Containern können dazu beitragen, die Konsistenz zwischen Test- und Produktionsumgebungen sicherzustellen.
-
Versionskontrolle für Testartefakte verwenden: Speichern Sie Testskripte, Daten und andere Testartefakte in einem Versionskontrollsystem. Diese Praxis ermöglicht die Nachverfolgung von Änderungen, effiziente Zusammenarbeit und die Wiederherstellung früherer Versionen bei Bedarf.
-
Testfälle priorisieren: Priorisieren Sie Testfälle basierend auf Geschäftsauswirkungen, kritischen Funktionalitäten und Anwendungsnutzungsmustern. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit hohem Risiko, um die Effektivität des Testaufwands zu maximieren.
-
Verschiedene Arten von Tests durchführen: Setzen Sie eine Mischung aus Testarten wie Unit-, Integrations-, System-, Abnahme-, Performance-, Sicherheits- und Usability-Tests ein, um verschiedene Aspekte der Software abzudecken.
-
Code-Coverage-Analyse implementieren: Verwenden Sie Code-Coverage-Tools, um sicherzustellen, dass ein ausreichender Teil der Codebasis getestet wird. Während 100% Code-Coverage nicht immer praktikabel ist, streben Sie die höchste Coverage an, die für Ihr Projekt sinnvoll ist.
-
Shift-Left-Testing übernehmen: Beginnen Sie frühzeitig im Software-Entwicklungslebenszyklus mit dem Testen. Dieser Ansatz, bekannt als Shift-Left-Testing, hilft dabei, Probleme früher zu identifizieren und zu beheben, Kosten zu senken und die Qualität zu verbessern.
-
Testdatenmanagement nutzen: Verwalten Sie Testdaten effizient, um sicherzustellen, dass Tests wiederholbar und zuverlässig sind. Dies umfasst das Erstellen, Pflegen und Entsorgen von Daten gemäß den Testanforderungen.
-
Test Driven Development (TDD) und Behavior Driven Development (BDD) praktizieren: TDD und BDD fördern das Schreiben von Tests vor dem Schreiben des Codes bzw. die Konzentration auf das Endnutzererlebnis, was zu einer höheren Softwarequalität führt und die Benutzererwartungen effektiver erfüllt.
-
Tests regelmäßig überprüfen und aktualisieren: Überprüfen und aktualisieren Sie kontinuierlich Testfälle, um sich an neue Anforderungen und Änderungen in der Software anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Tests relevant und effektiv bleiben.
-
Zusammenarbeit und Kommunikation fördern: Fördern Sie regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Testern, Entwicklern und anderen Stakeholdern. Dies schafft ein besseres Verständnis für die Software und ihre Testanforderungen und strafft die Feedback-Schleifen in Ihrer gesamten Organisation.
Durch die Einhaltung dieser Best Practices können Software-Entwicklungsteams die Effektivität ihrer Testbemühungen deutlich verbessern, was zu robusten, zuverlässigen und benutzerfreundlichen Softwareprodukten führt.
Optimieren Sie Ihre Teststrategien mit CI/CD
Obwohl nicht alle Aspekte des Software-Testings automatisiert werden können oder sollten, verbessert die Integration automatisierter Tests in CI/CD-Pipelines die Testeffizient und -abdeckung. Continuous Integration ermöglicht die sofortige Überprüfung von Codeänderungen und die frühzeitige Erkennung von Problemen. Continuous Delivery stellt sicher, dass erfolgreiche Änderungen automatisch bereitgestellt werden und sorgt für einen stetigen Fluss von Updates. Automatisierte Regressions-, Performance- und Sicherheitstests innerhalb dieses Frameworks bieten eine kontinuierliche Gewährleistung der Softwarequalität und -integrität.
CircleCI bietet eine Reihe von Funktionen zur Optimierung und Rationalisierung Ihres Software-Testings. Von nahtlosen Integrationen mit beliebten Versionskontrollsystemen und Software-Testing-Tools bis hin zu leistungsstarken cloudbasierten Testumgebungen und benutzerfreundlichen Analysetools kann CircleCI Ihnen helfen, eine robuste automatisierte Testsuite zu implementieren, die schnellere und zuverlässigere Builds und Deployments gewährleistet.
Software-Testing nimmt das Risiko und den Stress aus der Bereitstellung neuer Funktionen und Updates für Ihre Kunden. Beginnen Sie mit der Implementierung einer umfassenden Teststrategie, indem Sie sich für ein kostenloses CircleCI-Konto anmelden, oder kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo dessen, was CI/CD für Sie tun kann.