Zum Inhalt springen

Was ist kontinuierliche Bereitstellung (CD)?

Bleiben Sie der Konkurrenz voraus und erhalten Sie einen kontinuierlichen Wertfluss durch automatisierte Bereitstellungen.

Was ist kontinuierliche Bereitstellung (CD)?

Continuous Delivery (CD) ist eine Softwareentwicklungsmethodik, die automatisierte Tests, häufige Codeintegrationen und schnelle Bereitstellung betont, um die Entwicklungszykluszeiten zu reduzieren. Sie ermöglicht Softwareentwicklungsteams, Codeänderungen mit minimalen manuellen Eingriffen kontinuierlich in die Produktionsumgebung zu liefern und fördert Agilität, Zusammenarbeit und zuverlässige Softwareveröffentlichungen.

Eine CD-Pipeline funktioniert durch die Automatisierung des gesamten Prozesses der Codebereitstellung. Sie baut auf den Prinzipien der Continuous Integration (CI) auf, um sicherzustellen, dass Code jederzeit in die Produktionsumgebung freigegeben werden kann. Entwickler übertragen ihren Code in ein Versionskontrollsystem, was automatisierte Tests und Validierungen auslöst (die CI-Phase). Wenn der Code alle Tests besteht, wird er automatisch in die Produktions- oder Staging-Umgebung bereitgestellt (die CD-Phase). Zusammen bilden diese beiden Prozesse eine CI/CD-Pipeline.

Kontinuierliche Lieferung vs. kontinuierliche Bereitstellung

Continuous Delivery und Continuous Deployment werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied im Umfang der Automatisierung des Release-Prozesses: Bei Continuous Delivery werden Codeänderungen in eine Staging-Umgebung bereitgestellt, benötigen jedoch eine manuelle Freigabe, um für Benutzer veröffentlicht zu werden. Bei Continuous Deployment werden Codeänderungen ohne manuelle Eingriffe direkt in die Produktionsumgebung bereitgestellt.

CD-Diagramm

Die Wahl zwischen Continuous Delivery und Continuous Deployment hängt von der Risikotoleranz, den Geschäftszielen und den technischen Fähigkeiten Ihrer Organisation ab:

  • Organisationen, die strengen Aufsichts- und Compliance-Anforderungen unterliegen, tendieren möglicherweise zu Continuous Delivery, da es kontrollierte und überprüfbare Releases ermöglicht.

  • Organisationen, die eine schnelle Funktionsbereitstellung priorisieren und bereit sind, für eine kürzere Time-to-Market ein geringfügig höheres Risiko zu akzeptieren, entscheiden sich möglicherweise für Continuous Deployment.

Teams, die die Geschwindigkeit und Agilität von Continuous Deployment mit der zusätzlichen Kontrolle, die Continuous Delivery bietet, kombinieren möchten, haben eine dritte Option: Progressive Delivery. Bei Progressive Delivery werden Änderungen automatisch in die Produktionsumgebung bereitgestellt, aber hinter Feature-Flags verborgen und schrittweise für eine Teilmenge von Benutzern freigegeben. Dies bietet eine präzise Kontrolle über Releases und gibt Teams die Möglichkeit, vor einer vollständigen Freigabe reales Benutzerfeedback und Leistungsdaten zu sammeln.

Vorteile der kontinuierlichen Bereitstellung

Software-Releases sind bekanntermaßen komplex, riskant und stressig. Um mit dem Innovationstempo Schritt zu halten, ist eine robuste CD-Pipeline erforderlich.

Vorteile der kontinuierlichen Bereitstellung

Schnellere Markteinführung CD beschleunigt Software-Releasezyklen, sodass neue Funktionen und Fehlerbehebungen schneller zu den Benutzern gelangen.
Verbesserte Qualität Automatisierte Tests und Validierungen in der CD-Pipeline reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Defekten und gewährleisten ein stabileres und zuverlässigeres Produkt.
Verbesserte Zusammenarbeit CD fördert Teamarbeit und Transparenz und ermutigt zur funktionsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Test- und Betriebsteams.
Effiziente Problemidentifizierung Frühzeitige Problemerkennung während der Entwicklungsphasen minimiert kostspielige Fehlerbehebungen in der Produktion.
Reduzierte Ausfallzeiten Häufige und inkrementelle Releases reduzieren das Risiko größerer Ausfälle und Stillstandzeiten und gewährleisten eine kontinuierliche Verfügbarkeit für Endbenutzer.

Ihr Unternehmen kann sich langsame, unzuverlässige Releases nicht leisten; setzen Sie auf CD, um Ihre Wettbewerber zu übertreffen.

Erreichen Sie diese wichtigen Geschäftsergebnisse mit CD

Höhere Kundenzufriedenheit Durch die Bereitstellung häufigerer und zuverlässigerer Updates verbessert CD das Benutzererlebnis, was zu erhöhter Kundenzufriedenheit und -treue führt.
Reduzierte Betriebskosten Automatisierung und effiziente Prozesse im Zusammenhang mit CD führen zu Kosteneinsparungen bei Entwicklung, Tests und Bereitstellung sowie zu reduzierten Kosten im Zusammenhang mit Ausfallzeiten.
Datengestützte Entscheidungsfindung CD generiert Daten zur Funktionsleistung und zum Benutzerverhalten, was fundierte Entscheidungen über Produktentwicklung und -strategie ermöglicht.
Verbesserte Entwicklerzufriedenheit Teams, die mit CD arbeiten, erleben oft eine größere Arbeitszufriedenheit aufgrund reduzierter manueller, sich wiederholender Aufgaben und eines Fokus auf die Wertschöpfung.
Gesteigerter Umsatz Schnelle Funktionsbereitstellung und Reaktionsfähigkeit auf Kundenfeedback können zu Umsatzwachstum durch gesteigerte Verkäufe, höhere Kundenbindung und erweiterten Marktanteil führen.

Wie CI und CD zusammenarbeiten

Kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung sind komplementäre Praktiken, die zusammenarbeiten, um den gesamten Software-Entwicklungslebenszyklus zu verbessern.

CI konzentriert sich auf die häufige Integration von Codeänderungen und führt automatisch Tests durch, um Probleme frühzeitig im Entwicklungszyklus zu erkennen. Dies gewährleistet eine Codebasis, die stabil bleibt und bereit für die Bereitstellung ist. CD baut auf CI auf, indem es den End-to-End-Bereitstellungsprozess automatisiert und automatische und zuverlässige Code-Bereitstellungen in verschiedenen Umgebungen, einschließlich der Produktionsumgebung, ermöglicht.

Zusammen schaffen CI und CD eine effiziente Pipeline, in der Codeänderungen kontinuierlich integriert, getestet und bereitgestellt werden, was schnelle und zuverlässige Software-Releases ermöglicht und gleichzeitig die Codequalität und -stabilität aufrechterhält. Dieser kollaborative Ansatz verbessert die Produktivität des Entwicklungsteams und gewährleistet eine konsistente und vorhersehbare Benutzererfahrung.

Kontinuierliche Bereitstellung mit CircleCI

CircleCI ist die führende Automatisierungsplattform für erstklassige Entwicklungsteams. CircleCI unterstützt Continuous-Delivery-Praktiken durch die Bereitstellung einer robusten Plattform und einer Reihe von Funktionen, die Entwicklungsteams die Automatisierung und Optimierung ihrer Software-Lieferprozesse ermöglichen.

Diese CircleCI-Funktionen unterstützen und verbessern eine robuste CD-Pipeline

Anpassbare Workflows Benutzerdefinierte Workflows in CircleCI ermöglichen es Ihnen, die Phasen und Schritte Ihrer CD-Pipeline zu definieren. Sie können Workflows einrichten, um den gesamten Software-Lieferprozess zu automatisieren, vom Erstellen und Testen bis hin zur Bereitstellung und Überwachung.
Versionskontrollintegration CircleCI integriert sich nahtlos mit beliebten Versionskontrollsystemen und bringt erstklassige CI/CD-Funktionen zu GitHub, GitLab und BitBucket.
Infrastructure as Code (IaC) CircleCI kann verwendet werden, um die Bereitstellung von Infrastrukturänderungen zusammen mit Anwendungscode zu automatisieren und fördert so die Prinzipien von DevOps und IaC.
Bereitstellung in mehreren Umgebungen CircleCI kann Bereitstellungen in verschiedenen Umgebungen und bei Cloud-Anbietern mit anpassbaren Bereitstellungsstrategien automatisieren.
Überwachung und Benachrichtigungen Verfolgen Sie den Status von Builds und Bereitstellungen über das CircleCI-Dashboard und erhalten Sie Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Slack und mehr.
Manuelle Freigabepunkte Innerhalb Ihres CD-Workflows können Sie manuelle Freigabepunkte integrieren. Diese Punkte erfordern eine menschliche Validierung, bevor Änderungen in die Produktion übernommen werden. Sie dienen als Sicherheitsmechanismus und stellen sicher, dass kritische Änderungen überprüft und genehmigt werden.
Parallelität CircleCI unterstützt die parallele Ausführung von Jobs, was schnellere Tests und Bereitstellungen ermöglicht. Diese Funktion ist essentiell, um die CD-Pipeline zu beschleunigen, besonders für Projekte mit umfangreichen Testsuiten.
Artefaktverwaltung CircleCI ermöglicht es Ihnen, Build-Artefakte zu speichern und zu verwalten, was es einfach macht, kompilierten Code, Bibliotheken und Assets in verschiedenen Umgebungen zu teilen und bereitzustellen.

Erfahren Sie mehr über Continuous Delivery

>beste Werkzeuge